Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Emotionbild

Tour 9

Adelsheim – Hergenstadt – Hopfengarten – Merchingen – Osterburken

Die Rabbiner im "Haus der Ewigkeit"

Im 19. Jahrhundert war Merchingen Sitz eines Bezirksrabbinates, dem zeitweise neunzehn jüdische Gemeinden angehörten.

Die Tour führt von Adelsheim auf dem Skulpturenradweg zunächst nach Merchingen. Die heutige katholische Kirche diente bis 1938 als Synagoge - ein besonderer und seltener Fall. Am Hang des Wurmberges kann noch immer das „Haus der Ewigkeit“, also der jüdische Friedhof, mit mehreren eindrücklichen Rabbinergräbern besichtigt werden.

Von Merchingen geht es weiter zur letzten Tour-Station Osterburken. Dort weisen eine Info-Tafel sowie ein Gedenkstein auf den bei Kriegsende gestrandeten KZ-Zug und sechzehn in Osterburken verstorbene KZ-Häftlinge hin.

Tourbeschreibung
Beschreibung km GPS-Daten
Bahnhof Adelsheim Nord 0 49,42130° N / 9,39190° O
Skulpturenradweg Adelsheim Jakobskirche: Mahnmal-Zweitstein 2,7 49,40482° N / 9,38901° O
Ortsmitte bis Kreisverkehr, dann links „Rietstraße 12“: 2 Stolpersteine für Familie Alexander 3,6 49,40241° N / 9,39336° O
Skulpturenradweg zunächst hinauf, dann hinunter nach Hergenstadt (Bauernladen) 9,1 49,39047° N / 9,43761° O
Hinauf nach Hopfengarten und dabei den Limes überqueren 10,1 49,38926° N / 9,44409° O
Skulpturenradweg, A 81 unterqueren, dann links Straße Richtung Osterburken 11,8 49,39142° N / 9,47243° O
Nach 1,5 km rechts ab Richtung Merchingen, „Lindenplatz“ 15,2 49,40026° N / 9,50674° O
Abstecher hinunter zur „Akazienstraße 3“: 2 Stolpersteine für Familie Fleischhacker 15,3 49,40116° N / 9,50881° O
Hinauf zum „Buchenweg 15“: Synagoge (seit 1950 katholische Kirche) und Gedenkstein 15,5 49,40226° N / 9,50727° O
Ortsausgang in Richtung Ballenberg, „Eichenstraße / L 515“ am Hang des Wurmberges: Jüdischer Friedhof, dort Grabsteine mehrerer Rabbiner 16,5 49,40133° N / 9,51570° O
„Buchenweg“, Skulpturenradweg Richtung Rosenberg bis Autobahnunterführung 20,0 49,42939° N / 9,49348° O
Skulpturenradweg unmittelbar nach der Autobahnunterquerung nach links verlassen in den „Bronnacker Wald“ 22,4 49,42683° N / 9,47362° O
Abstecher hinauf zum Alten Friedhof / Bürgerpark „Galgensteige 6“: Gedenkstein für 16 in Osterburken nach der Befreiung verstorbene Häftlinge 26,4 49,43043° N / 9,42941° O
Informationstafel zum KZ-Zug beim Römermuseum 26,8 49,42989° N / 9,42621° O
Bahnhof Osterburken 27,2 49,429482° N / 9,422493° O
Höhenprofil

Höhenprofil Tour 9
Schwierigkeitsgrad: mittel

Weiteres in der Umgebung
  • Römermuseum Osterburken: Das Römermuseum Osterburken lässt das Leben der Römer am Limes vor rund 1.800 Jahren lebendig werden und präsentiert bedeutende Funde aus der Region. Als Teil des UNESCO-Welterbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ zeigt das Museum einzigartige Exponate wie die Statuengruppe von der Schneidershecke und den Mithras-Altar und ist zugleich idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die römische Geschichte des Baulands.
  • Skulpturenradweg: Der Skulpturenradweg Bauland/Odenwald verbindet auf 77 Kilometern Kunst und Natur zu einem besonderen Erlebnis. Zwischen Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg und Seckach erwarten Sie 25 beeindruckende Skulpturen – Kunstwerke, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen und unterwegs zum Entdecken und Verweilen einladen. Unter dem Motto „Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft“ entsteht so eine einzigartige Verbindung aus Kultur, Bewegung und Naturgenuss.