Tour 7
Seckach – Schlierstadt – Eberstadt – Buchen – Hainstadt – Bödigheim – Seckach
Jüdisches Leben - gestern und heute
Die Rundtour von Seckach über mehrere Buchener Stadtteile beleuchtet das jüdische Leben im Altkreis Buchen.
Vier Zweitsteine des Mahnmal-Projekts, vier ehemalige Synagogen und der eindrückliche Friedhof in Bödigheim mit seinen rund 1.600 erhaltenen Grabsteinen künden von blühenden jüdischen Gemeinschaften.
Gedenktafeln für Susanna Stern und Marie Wolf als Teil des Projektes „buchen-gedenkt.de“ erzählen exemplarisch Schicksale von jüdischen Menschen und damit auch vom tragischen Ende der Judenheit im Buchener Raum.
Seit 1999 thematisiert die Bücherei des Judentums jüdisches Leben in seiner Vielfalt und dient allen Interessierten als Lernort für jüdische Kultur in Vergangenheit und Gegenwart.
| Beschreibung | km | GPS-Daten |
|---|---|---|
| Bahnhof Seckach | 0 | 49,44094° N / 9,33866° O |
| Bergauf zum Jugenddorf Klinge | 1,7 | 49,44215° N / 9,35185° O |
| Schlierstadt | 4,1 | 49,45150° N / 9,36769° O |
| Dorfstraße 2: Gedenktafel für Susanna Stern | 7,6 | 49,47809° N / 9,36666° O |
| Eberstadt Schloss: Mahnmal-Zweitstein | 7,8 | 49,47809° N / 9,36666° O |
| Oberhalb Schloss, „Rathausstr. 23“, Eberstadt: Ehemalige Synagoge (heute im Besitz der Stadt) | 8,0 | 49,47750° N / 9,36635° O |
| Skulpturenradweg zur Tropfsteinhöhle | 9,9 | 49,48097° N / 9,34727° O |
| Abzweig Skulpturenweg nach rechts | 10,2 | 49,47991° N / 9,34328° O |
| Buchen, „Vorstadtstraße 35“, Jakob-Mayer-Platz: Gedenktafel Synagoge, Gedenkort für alle Opfer des Nationalsozialismus sowie Mahnmal-Zweitstein | 16,8 | 49,52254° N / 9,32168° O |
| Über „Marktstraße 18“ und die Gedenktafel für Marie Wolf zur „Obergasse 6“: Bücherei des Judentums im Beginenklösterle | 17,1 | 49,52245° N / 9,32418° O |
| Bergauf, „Walldürner Straße“ überqueren zum Radweg nach Hainstadt | 18,5 | 49,53565° N / 9,33328° O |
| Ortseingang Hainstadt, Radweg nach links verlassen in die „Buchener Straße“ | 19,0 | 49,53804° N / 9,33134° O |
| Hainstadt Schloss in der „Brunnenstraße“: Mahnmal-Zweitstein in der gegenüberliegenden Grünanlage | 19,2 | 49,47991° N / 9,34328° O |
| Hainstadt, „Buchener Straße 15“: Ehemalige Synagoge | 19,3 | 49,53909° N / 9,32960° O |
| Hainstadt, „Hornbacher Str. 6–8“: Standort alte Synagoge („Judenbau“), Stein mit gefalteten Händen | 19,6 | 49,53814° N / 9,33036° O |
| Zurück nach Buchen und zum Skulpturenradweg | 22,0 | |
| Bödigheim, Kirchplatz bei der Kreuzeskirche: Mahnmal-Zweitstein | 28,7 | 49,47845° N / 9,31553° O |
| Straße „Am Römer“ aufwärts zum Jüdischen Friedhof (nicht frei zugänglich, Führungen auf Anfrage möglich) | 29,2 | 49,48056° N / 9,31004° O |
| Zurück in die Ortsmitte, „Hauptstraße“ überqueren, „Hindenburgstr. 14“: Ehemalige Synagoge (heute Wohnhaus) | 30,1 | 49,47630° N / 9,31620° O |
| Skulpturenradweg nach Seckach Bahnhof | 34,7 |
Schwierigkeitsgrad: mittel
- Skulpturenradweg: Der Skulpturenradweg Bauland/Odenwald verbindet auf 77 Kilometern Kunst und Natur zu einem besonderen Erlebnis. Zwischen Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg und Seckach erwarten Sie 25 beeindruckende Skulpturen – Kunstwerke, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen und unterwegs zum Entdecken und Verweilen einladen. Unter dem Motto „Skulpturen am Radweg – Kunst in der Landschaft“ entsteht so eine einzigartige Verbindung aus Kultur, Bewegung und Naturgenuss.
- Eberstadter Tropfsteinhöhle: Eintauchen in Buchens Unterwelt – die Eberstadter Tropfsteinhöhle zählt zu den faszinierendsten Naturdenkmälern Süddeutschlands. Entdeckt im Jahr 1971 durch Zufall, begeistert sie seitdem mit bizarren Tropfsteinformationen, eindrucksvollen Sintergebilden und einer Millionen Jahre alten Geschichte. Auf 600 Metern Länge erleben Besucher eine geheimnisvolle Welt aus Stalaktiten und Stalagmiten, die in konstant 11 Grad kühler Luft eine fast magische Atmosphäre schaffen. Ein barrierefreier Zugang und fachkundige Führungen machen die Höhle zu einem unvergesslichen Naturerlebnis für Groß und Klein.
- Buchen: Buchen im Odenwald ist eine lebendige Stadt mit historischem Charme, umgeben von sanften Hügeln und dichten Wäldern. Sie verbindet Tradition, Kultur und Natur zu einem vielfältigen Erlebnisort für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
- Schloss Bödigheim: Burg und Schloss Bödigheim bei Buchen im badischen Odenwald sind seit dem 13. Jahrhundert der Stammsitz der Freiherren Rüdt von Collenberg. Das Ensemble aus Gebäuden des Spätmittelalters, der Renaissance und des Barock wird heute als private Wohnanlage genutzt und von der Freiherrlich Rüdt von Collenberg’schen Schlossgesellschaft bR verwaltet. Die Schlossanlage ist Privatbesitz und steht für Besichtigungen nicht zur Verfügung.