Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Emotionbild

Tour 5

Neckargerach – Lauerskreuz – Strümpfelbrunn – Mülben – Wagenschwend – Mosbach

Gedenken im Hohen Odenwald

Vom Gedenkstein für die Toten des KZ Neckargerach schwingt sich die Tour über Lauerskreuz (bäuerliche Siedlung von 1938) hinauf auf den „Winterhauch“ in 500 m Höhe.

In Strümpfelbrunn steht der von Jugendlichen gestaltete Mahnmal-Zweitstein nahe dem Ehrenmal für die Weltkriegstoten.

In Wagenschwend liegt auf dem Friedhof – mit wunderbarem Weit-Blick – die Zwangsarbeiterin Hanka Sziendzelarz begraben, eine Tafel erzählt ihr besonderes Schicksal. Das vielschichtige Dorfmuseum (offen letzter So/ Monat) weiß noch mehr zu berichten ...

Auf der Wanderbahn rollt man hinab nach Mosbach, hin zu den zahlreichen Erinnerungszeichen der Innenstadt. Oder am Sonntag eher auf dem Elzradweg zur KZ Gedenkstätte Neckarelz.

Tourbeschreibung
Beschreibung km GPS-Daten
Start am Bahnhof Neckargerach 0  
Zur „Odenwaldstraße 32“: Gedenkstein und Info-Stele zum Bombenangriff auf Neckargerach 0,6 49,40254° N / 9,07484° O
Odenwaldstraße (L 634) steil bergauf zur Abzweigung Lauerskreuz 1,5 49,40588° N / 9,08151° O
Weiter bergauf zur Siedlung Lauerskreuz: Landwirtschaftliche Siedlung aus der NS-Zeit – kein Zusammenhang mit Verfolgungskomplexen 3,2 49,40280° N / 9,07519° O
Mäßig bergauf nach Schollbrunn, Einmündung Talstraße in L 634 5,8 49,43562° N / 9,07822° O
Noch 200 m der L 634 folgen, dann geradeaus Richtung Strümpfelbrunn, vorbei am Thermalbad bis zum Ortsanfang. Auf der linken Seite: Friedhof mit Mahnmal-Zweitstein und Ehrenmal für Weltkriegsgefallene 10,0 49,46286° N / 9,07513° O
Straße Richtung Mudau, Abzweigung nach links: Mülben, „Odenwaldstraße 21“ 12,0 49,36532° N / 9,05682° O
Radweg nach Wagenschwend, „Hauptstraße 35“: Dorfmuseum. Vielfältige Themen, auch Geschichte der Zwangsarbeiterin Hanka Szendzielarz  16,0 49,47234° N / 9,14597° O
Der Straße bergab Richtung Balsbach folgen bis zum Friedhof Wagenschwend: Gedenktafel und Grab der Zwangsarbeiterin Hanka Szendzielarz 17,3 49,47322° N / 9,16349° O
Auf der Straße hinunter nach Krumbach zur Wanderbahn 21,0 49,45215° N / 9,18413° O
Der Wanderbahn folgen bis zum Bahnhof Mosbach 38,0 49,20286° N / 9,06377° O
Höhenprofil

Höhenprofil der Radtour 5

Schwierigkeitsgrad: mittel

Weiteres in der Umgebung
  • Mosbach: Zweitstein-Tafel (Stadtseitiger Eingang der Bahnhofs-Unterführung) und Stolperstein für Maria Zeitler im “Gartenweg 5”. Etwas weiter Marktplatz mit Sinti-Gedenktafel sowie Synagogenplatz.
  • KZ-Gedenkstätte (KZ Neckarelz I/Schule): Geöffnet sonntags 14 - 17 Uhr von Februar bis November, für Gruppen jederzeit nach rechtzeitiger Vereinbarung

  • Elztalradweg und Wanderbahn: Diese Tour führt von Mosbach auf der stillgelegten Wanderbahnstrecke nach Mudau und über den Rückweg durch Einbach ins Elztal bis nach Dallau. Dort wartet ein langer, anspruchsvoller Anstieg hinauf zum Römerweg, bevor die Route über bewaldete Höhen und teils schmale Wege verläuft – mit einer rasanten Abfahrt zurück nach Mosbach zum Ausgangspunkt.
  • Neckartal-Radweg: Der Neckartal-Radweg gilt als Deutschlands kontrastreichster Flussradweg – eine 370 Kilometer lange Entdeckungsreise von den Quellen im Schwenninger Moos bis zur Mündung in den Rhein. Er verbindet Natur, Kultur und Genuss: vorbei an idyllischen Ufern, historischen Städten, Weinbergen und Burgen lädt er dazu ein, Land und Leute kennenzulernen, regionale Spezialitäten zu genießen und die Vielfalt Baden-Württembergs auf zwei Rädern zu erleben.