Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Emotionbild

Tour 4

Neckarzimmerm – Haßmersheim – Jüdischer Friedhof Heinsheim – Bad Rappenau – Heinsheim – Obrigheim – Neckarelz

Jüdisches Leben und KZ-Komplex links des Neckars

Erster Anlaufpunkt ist der Mahnmal-Zweitstein für die Neckarzimmerner Juden mitten im Dorf. Dann geht es auf die andere Neckarseite, vorbei an der noch immer bewohnten Burg Guttenberg zum verwunschenen jüdischen Friedhof Heinsheim. Auch ohne Friedhofsschlüssel (abzuholen im Bürgerbüro Bad Rappenau) ein nachhaltiger Eindruck.

In Bad Rappenau gab es ein kleines KZ-Außenlager mit 50 bis 100 Männern. Vier starben 1945 beim Entschärfen einer Bombe (Gedenkstein im Schlossgarten). Zurück geht es auf dem linksseitigen Neckartal-Radweg bis zum Abzweig Lehrpfad „Goldfisch“. Wer ihn begeht, lässt das Rad stehen – die zehn Stationen zur unterirdischen Rüstungsfabrik wollen zu Fuß erwandert sein.

Tourbeschreibung
Beschreibung km GPS-Daten
Start beim Bahnhof Neckarzimmern 0 49,31671° N / 9,13633° O
Mahnmal-Zweitstein beim Feuerwehrgerätehaus, gleich neben dem Rathaus 0,2 49,31810° N / 9,13441° O
Radweg über Neckarschleuse, Haßmersheim nach Neckarmühlbach (Heuhotel) 6,4 49,28316° N / 9,13379° O
Hinauf zur Burg Guttenberg 7,6 49,28030° N / 9,13395° O
Straße bergauf, vorbei an den beiden Parkplätzen bis zur Kuppe, dann Weg nach rechts 8,8 49,27297° N / 9,13566° O
Nach 1 km dem Weg links (Neckarsteig) folgen zum Jüdischen Friedhof Heinsheim (nicht frei zugänglich, Schlüssel im Bürgerbüro Bad Rappenau) 11,0 49,26562° N / 9,12486° O
Geradeaus, die Aussiedlerhöfe links liegen lassen nach Zimmerhof, „Ehrenbergstraße“ 13,5 49,25301° N / 9,12472° O
Ab Café Römersee Radweg nach Bad Rappenau über „Heinsheimer und Babstadter Str.“ 14,0 49,25092° N / 9,11895° O
„Hinter dem Schloss“, in der „Bahnhofstr. 22“ im Schlossgarten: Gedenkstein für vier getötete KZ-Häftlinge (Unglück bei der Bombenräumung) 16,5 49,23785° N / 9,09727° O
Bad Rappenau, Übersichtstafel Kurpark. Radweg am Mühlbach entlang, Zimmerhof, hinunter zum Neckartal-Radweg. Über Heinsheim, Haßmersheim Richtung Obrigheim 17,5 49,23969° N / 9,10818° O
Vor dem Bowling-Center „Rock an Bowl“ Abzweig nach links zum Geschichtslehrpfad „Goldfisch“ 37,5 49,34115° N / 9,09700° O
Station 1 auf dem Goldfischpfad (10 Stationen, ganzjährig zugänglich, Begehung zu Fuß, ca. 1 h) 38,0 49,34033° N / 9,09495° O
Bahnhof Neckarelz 41,5 49,31671° N / 9,13633° O
Höhenprofil

Höhenprofil der Radtour 4

Schwierigkeitsgrad: mittel

Weiteres in der Umgebung
  • Burg Guttenberg: Die Burg Guttenberg zählt zu den letzten unzerstörten und dauerhaft bewohnten Stauferburgen Deutschlands – ein Ort mit 800 Jahren Geschichte, umgeben von nachhaltig bewirtschaftetem Wald. Hier erleben Besucher faszinierende Flugvorführungen von Greifvögeln, entdecken im Museum das Leben auf der Ritterburg, genießen regionale Küche in der Burgschenke und finden einen einzigartigen Ort für ihre Traumhochzeit.
  • Wasserschloss Bad Rappenau: Das Wasserschloss ist heute der kulturelle Mittelpunkt Bad Rappenaus und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Hochkarätige Ausstellungen mit Künstlern wie Marc Chagall, Günter Grass und Friedensreich Hundertwasser sowie das vielfältige Programm unter dem Motto „Kunst und Kultur im Schloss“ machen das historische Anwesen zu einem lebendigen Ort der Begegnung – aktuelle Informationen finden Sie in der gleichnamigen Rubrik.
  • Schifffahrtsmuseum Haßmersheim: Das Museum im ehemaligen evangelischen Schulhaus von 1842 wird vom Schifferverein Germania Haßmersheim 1912 e. V. betrieben und erinnert an die lange Tradition der Schifffahrt im Ort. Neben Schiffsmodellen, historischen Dokumenten und Alltagsgegenständen erzählen zahlreiche Bilder von der Zeit der Ketten-, Dampf- und Schleppschifffahrt – und von Persönlichkeiten wie Friedrich Heuß, der 1840 als erster mit seinem Neckarschiff bis in die Niederlande fuhr.